Wie unterstütze ich mein Team durch Einsatz des Software Testing Life Cycle (STLC) Modells
Ein einfacher Software-Testzyklus umfasst in der Regel Integrationstests, Abnahmetests und Akzeptanztests. Wenn man die Qualität des Produkts mit umfassenden Tests abdecken möchte, setzt man den vollständigen Software Testing Lebenszyklus ein. Dieser erstreckt sich auf den gesamten Applikationslebenszyklus und besteht aus mehreren Phasen:
- Anforderungsanalyse (Requirement Analysis)
- Testplanung (Test Planning)
- Testfall-Entwicklung (Test Case Development)
- Aufsetzen der Umgebung (Environment Setup)
- Testdurchführung (Test Execution)
- Testberichte (Test Reports)
- Testzyklus abschließen (Test Cycle Closure)
Jede Phase des STLC hat mit dem Kunden vereinbarte Einstiegs- und Ausstiegs-Kriterien, beinhaltet eine Reihe von Aktivitäten und erwarteten Deliverables.
Worauf muss man achten?
Bei der Auswahl dieser Zusammenarbeitsform müssen einige wichtige Bedingungen erfüllt werden, um auf eine erfolgreiche Kooperation anzusteuern. Da es sich dabei um ein End-to-End Projekt handelt, haben wir Ihnen einige der wichtigsten Aspekte von STLC-Projekten zusammengefasst, die Sie von Ihrem gewählten Partner verlangen sollten:
- Erarbeitung einer übersichtlichen Projektdokumentation
- Transparente Prozesse für die Verfolgung des Projekstatus und der Teilnehmer
- Aufwandseinschätzungen für Vorbereitungsmaßnahmen, Vorlaufzeit und Projektdauer
- Zuweisung eines festen Projektleiters auf Auftraggeber/-nehmer Seite
- Klare Vorgabe der Prioritäten, Change Request Management und Ansprechpartner
- Infrastruktur- und Lizensierungskosten für sämtliche Tools
- Anforderungen für die Rollout-Umgebung
- KPI´s und Metriken
- Rechnungsstellung, Stundensätze und Flexibilität der Teilnehmer
- Qualitätsberichte
- Build/Release Berichte
- Delivery Berichte
- Test Status Berichte
- Spezielle Berichte (Performance, Compatibility, Security)

Egor Gucinsky - QA manager
Einen vollständigen Software Testing Lebenszyklus (STLC) mit einem externen Partner abdecken - (k)ein Risiko für die eigene Organisation?
Die Durchführung von End-to-End Software Testing innerhalb eines IT-Projekts bedeutet nicht, dass Sie keine Kontrolle oder Einsicht in die Aktivitäten Ihres Partners haben. Dank einer gründlichen Voruntersuchung können Aufwandseinschätzungen der bevorstehenden Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung sowie für den gesamten Projektablauf gemacht werden.
Während dem agilen Entwicklungsprozess können diese Einschätzungen anhand neuer Ideen durch Nachjustieren kontinuierlich aktualisiert werden. So bildet man die Grundlage für das Vertrauen zu dem Partner und der bevorstehenden Zusammenarbeit.
Der Einsatz eines externen Testteams ist keine maschinelle Arbeit, Sie sollten selbstverständlich davon ausgehen, dass die Projektteilnehmer an der Bestimmung des Project Scopes proaktiv teilnehmen werden. Erfahrungsgemäß kann es vorkommen, dass neue Geschäftsideen im Laufe des Projekts ermittelt werden und Sie dadurch nicht nur Ihr Produkt verbessern, sondern auch Ihr Produktportfolio erweitern können.
Möchten Sie die Vorteile eines vollständigen Software Testing Lebenszyklus für Ihr Projekt entdecken?
Sichern Sie sich jetzt eine kostenlose Untersuchung Ihrer Projektbeschreibung von einem unserer Top-Analysten! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter 0231 586 99 717 oder über das Kontaktformular!